Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Das alte Spritzenhaus

Hier, Unterm Berge, stand einst das erste Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lahde, liebevoll auch „Spritzenhaus“ genannt.

Der Feuerlöschzug Lahde wurde im Jahr 1927 ohne nennenswertes Eigenkapital gegründet. Für den Löscheinsatz standen anfangs lediglich ein Wasserfass mit Löscheimern und eine Handpumpe zur Verfügung, die mit einem Pferdegespann zum Einsatzort transportiert wurden. Erst 1934 konnte eine eigene Motorspritze angeschafft werden. Die Arbeit der Feuerwehrleute galt schon damals als selbstverständliche Bürgerpflicht. Dies spiegelte sich auch in dem weithin sichtbaren Leitsatz am Turm des alten Spritzenhauses wider: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr – Feuerlöschzug Lahde“.

Während der sogenannten Polenzeit (1945-1949) kam die Tätigkeit der Löschgruppe weitgehend zum Erliegen. Die Lahder Bürger mussten ihre Häuser verlassen, und niemand traute sich, eine Uniform zu tragen. Doch auch die englischen Besatzungstruppen erkannten schnell, dass sie das Feuerlöschwesen nicht den polnischen Mitbürgern überlassen konnten. So wurde in Lahde ein Feuerwehrkommandant ernannt, der für die Brandeinsätze im gesamten Amt Windheim zu Lahde verantwortlich war.

In den folgenden Jahrzehnten veränderte sich das Aufgabenspektrum der Feuerwehr erheblich. Mit verbesserten Geräten und Maschinen kamen neue Aufgaben hinzu. Entsprechend war das Gerätehaus Unterm Berge bereits in den 1960er Jahren zu klein geworden. Daher entstand 1971 an der Nienburger Straße eine Gerätehalle mit vier Einstellplätzen und einer Werkstatt als erste Ausbaustufe des Helferzentrums.

Eine ausführliche Dokumentation finden Sie hier:

Quellennachweis und weitergehende Information zum Thema:

1.  Lahde einst und jetzt, Festschrift zur 800-Jahr-Feier der Gemeinde
     1968, Gemeinde Lahde (Buch)
2.  75 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Petershagen
      2002, Stadtarchiv Petershagen
3.  Wandel an der Weser – 50 Jahre Stadt Petershagen
     2023, Stadt Petershagen
4. Private Recherchen
     2018-2024, Heinrich Rodenbeck, Jürgen Nahrwold






Back to top