Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Heimatblättchen

Häufig sind/waren es die Ortsheimatpfleger, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Heimatgeschichte beitragen. Hierbei förderten sie mitunter verblüffende Details und Zusammenhänge ans Tageslicht. 

Wilhelm Gerdes war in der Zeit von 1995 bis 2011 Ortsheimatpfleger in Lahde. Während der Zeit von 2002 bis 2011 recherchierte der pensionierte Lehrer viele geschichtliche Themen rund um die Ortschaft Lahde. Hierbei entstanden aus seiner Feder zahlreiche “Heimatblättchen”, denen er den Namen „Lahde einst und jetzt“ gab. 

Im Andenken an sein Wirken wurden hier die Heimatblättchen zusammengetragen und im Originaltext neu aufgelegt.

Vom Umzug der Volksschule 1955

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 1, April 2002)

Gegen Kriegsende wurden die Störungen des Unterrichtes immer erheblicher. Fliegeralarm ließ die Arbeit unmöglich werden. Ein Klassenzimmer und Nebenräume wurden in der Volksschule vom Militär beansprucht. Auf dem Schulhof wurden vom Militär Baracken gebaut, sodass der Schulbetrieb sehr begrenzt war. Vom 25.03.1945 fiel der Unterricht ganz aus wegen der Feindesnähe. Der Wiederbeginn des Unterrichtes erfolgte am 24.05.1946 in […]

Die alte Hausnummer 76

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 2, Juli 2002)

Die Daten zu dieser Ausgabe wurden recherchiert von der Arbeitsgruppe Reinhard und Erika Kassler und Helmut Sackhoff. Sie beschäftigten sich viele Monate mit der Geschichte und der Wanderung (infolge Umsiedlung, Auflösung bzw. Neugründung einzelner Stätten) der Lahder Wohngebäude, die bis einschließlich des Jahres 1900 errichtet worden sind mit den Hausnummern 1 – 123, d.h. alle Gebäude, die älter als 100 Jahre alt sind. Die gesamte […]

Die letzte Fuhre der bahnamtlichen
Rollfuhr W. Aumann
Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 3, Oktober 2002)

Dieses Foto ist am 01.02.1963 entstanden. Es zeigt die letzte Fuhre der bahnamtlichen Rollfuhr Wilhelm Aumann, eine Fuhre Cocktail-Sessel für die Firma Kaufhaus Becker. Einigen von Ihnen wird dieses damals alltägliche Bild noch in den Köpfen sein.

Wie an jedem Morgen hatte auch dieses Mal Ella, die Stute von Wilhelm Aumann, vor der Bahnhofsgaststätte in Lahde wie […]

Das damalige Polizeiwesen in Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 4, Januar 2003)

Wie häufig im Leben hat jeder von uns mit der Polizei zu tun gehabt. Immer hatten alle ein schlechtes Gewissen oder ein banges Gefühl, wenn der Beamte kontrollierte oder ermahnte. Nennen sie sich nun Polizeibeamte, Landjäger oder in der Geschichte weiter zurück, Gendarmen. Sie waren dem Oberkreisdirektor, dem Landrat oder dem Regierungspräsidenten unterstellt und übten hoheitliche Aufgaben im Sinne der Ordnung im Staate aus. In diesem […]

Der Beruf des Heringsfänger

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 5, April 2003)

Vor ca. 100 Jahren prägte ein Beruf das Dorfleben. Es war der Beruf des Heringsfängers. Heute gibt es bei uns keine Heringsfänger mehr, die ihren Beruf noch ausüben. Einige wenige Männer wohnen aber noch unter uns, die diesen Beruf erlebt haben: Willi Rodenbeck, Ernst Römke und August Therey. Wie kam es, dass so viele Männer diesen gefährlichen Beruf ausübten? Die große Beteiligung der Lahder Bevölkerung an der Heringsfischerei hängt […]

Auswanderer Lahde Nr. 70

 Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 6, Juli 2003)

Seit gut einem halben Jahr gibt es einen Arbeitskreis Lahder Geschichte, der sich unregelmäßig trifft, um neue Themenschwerpunkte zu setzen und Lahder Geschichte zu diskutieren. In dem Arbeitskreis arbeiten zur Zeit mit: Helmut Sackhoff (Neuer Graben), Erika und Reinhard Kassler (Unterm Berge), Gerhard Rodenbeck (Bückeburger Str.), Wilhelm Kiel (Dornenbreite), Jürgen Nahrwold (Mönkegarten), und Harald Bulmahn (Fährstr.). Gefunden haben […]

Lahder Sagen zum Heckerhof

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 7, Oktober 2003)

Unsere Region und besonders Lahde ist arm an Sagen und überlieferten Geschichten. Nur einige wenige sind bekannt und die möchte ich wieder in Ihr Gedächtnis zurückrufen. Außerdem möchte ich Ihnen im späteren Teil die Geschichte des Heckerhofes berichten. Ein Gedicht von Frau Friedel Otto darf ich mit ihrer Genehmigung vorstellen. Die bekannten Sagen handeln alle von einem ehemaligen Lahder, Johann Philipp Hecker, eine […]

Aktuelles aus Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 8, Januar 2004)

In den letzten beiden Jahren habe ich Sie vierteljährlich mit Geschichte und geschichtlichen Ereignissen erreicht. Dabei ich gebe Ihnen Recht, ist das „Jetzige“ viel zu kurz gekommen ist. Mit Ihnen war ich 50 oder mehr Jahre zurück in der Geschichte unseres Ortes. Das soll sich in dieser Ausgabe ändern. Heute möchte ich das Aktuelle ansprechen und aus meiner Sicht aufarbeiten. Meine Sichtweise muss nicht Ihrer entsprechen. Im Übrigen: Politische […]

Steuermänner und Kapitäne zur See

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 9, April 2004)

Der Heringsfängerberuf hat vor dem 1. Weltkrieg und in den wirtschaftlichen Notzeiten danach das Einkommen vieler Lahder Einwohner gesichert. Mehrere Monate in den warmen Jahreszeiten auf See brachten die Männer das Geld mit, um für einen erträglichen Wohlstand zu sorgen. Mit Hilfe von Herrn Wilhelm Kiel, Dornenbreite, ist es mir gelungen, ihre Namen, Schiffe, Berufe und Fangzeiten zu dokumentieren. Hier finden Sie zunächst nur die  […]

Der Königspokal aus Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 10, Juli 2004)

Blättert und studiert man die Geschichte unseres Ortes, kommen uns in der heutigen Zeit skurrile und absonderliche Erlebnisse vors Auge, die vor fast 200 Jahren den damaligen Ortsbewohnern hoch und heilig waren und ein Zeichen von besonderer Verehrung und Gunst waren. Heute können wir darüber nur noch lächeln, aber so ändern geschichtliche Ereignisse ihren Stellenwert. Berichten möchte ich ihnen vom Königspokal in Lahde. Westlich der […]

Die alte Schmiede Helbig

von Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 11, Oktober 2004)

Altem Handwerk in unserem Dorf nachzuspüren, ist sicherlich auch eine der Aufgaben des Ortsheimatpflegers. In dieser Ausgabe hat sich damit Helmut Sackhoff, Neuer Graben, verdient gemacht, in dessen Namen ich seine Recherche veröffentliche. Viel Spaß an der örtlichen Geschichte. Die alte Schmiede Helbig, Schmidt und  Wiese, in Lahde am Postweg zwischen Minden und Nienburg. Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Entwicklung der drei  […]

Technischer Fortschritt in Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 12, Januar 2005)

Bitte setzen Sie sich 100 Jahre in der Geschichte zurück. Wie sah damals das Leben in den Lahder Familien aus? Heute drücken wir selbstverständlich auf den Knopf und schon erleichtert uns der elektrische Strom das Leben. Ohne Strom nichts los. Es wäre die größte Katastrophe, wenn über einen längeren Zeitraum der Strom ausfallen würde. Unser so gewohntes Leben käme vollständig zum Erliegen. Heizung, Licht, Spülmaschine,  […]

Die alten Flurnamen, Teil 1

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 13, April 2005)

Das älteste Kirchenbuch von Lahde besteht seit dem Jahr 1654, damals waren die Pfarrer verpflichtet, die Ereignisse jeden Jahres schriftlich festzuhalten. Das Urkataster von Lahde ist aus dem Jahr 1828. In ihm sind die Flurnamen der Gemeinde und die Besitzer der einzelnen Parzellen aufgelistet und ausgemessen. Die Flurnamen sind nicht nur sprachwissenschaftlich von Bedeutung, sie geben auch Auskunft über die geschichtliche Bedeutung […]

Die alten Flurnamen, Teil 2

von Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 14, Juli 2005)

Im vorigen Ortsheimatpflegerblättchen hatte ich begonnen, Ihnen die Lahder Flurnamen, ihre Lage und die Bedeutung der Namen nahe zu bringen. Meine Rundreise um Lahde möchte ich jetzt fortsetzen und beginne mit der Flurbezeichnung:

21. Die Marsch
Nordwestlich der Seewiesen liegt ein fettes Ackerland, die Marsch. Heute sind die meisten Flächen dem Kiesabbau zum
 […]

Die letzten Kriegstage in Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 15, Oktober 2005)

Überall in Deutschland gedenkt man in diesem Jahr dem 60-jährigen Ende des 2. Weltkrieges. Im Fernsehen laufen dienstags Dokumentationsreihen in Serie. Vergessene Bücher werden neu aufgelegt. 

Während die nachfolgenden Jahre bis 1949 vielen von Ihnen als die Polenzeit als schreckliche Jahre in Erinnerung geblieben sind, wird über das Kriegsgeschehen in Lahde kaum […]

Min Heimatdorf Lohe

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 16, Januar 2006)

In den vorletzten beiden Ortsheimatpfleger-Blättchen habe ich versucht, Ihnen die Flurnamen der Ortschaft Lahde nahe zu bringen. Der eine oder andere von Ihnen wird die Flurnamen noch gekannt oder ihre Deutung oder den geschichtlichen Hintergrund gewusst haben. Heute möchte ich Ihnen ein Gedicht in plattdeutscher Sprache vorstellen, das vor vielen Jahren unser Heimatdichter Hermann Dreier geb. 19.02.1901 in Varlheide,  […]

Der Kanalbau

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 17, April 2006)

70 Jahre ist es in diesem Jahr her, dass die Voraussetzungen für den späteren Reichtum der politisch selbstständigen Gemeinde Lahde begonnen wurden. 1936 begann man mit dem Bau des Schleusenkanals zwischen Lahde und Windheim. Dieser Kanalbau bewirkte zum Beispiel, dass das Kraftwerk, das zuerst in Wietersheim geplant war, seinen Platz in Lahde gefunden hat. Mit den Planungen des Schleusenkanals sind einige abenteuerliche Ereignisse […]

Lahder Postkarten

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 18, Juni 2006)

Wir alle verändern uns – in unserem Aussehen, in unserer Figur, die Haare werden grauer. Auch unser Lahde hat sich im Laufe der Jahre sehr verändert. Vieles ist verschwunden, was uns einmal vertraut war, anderes ist dazugekommen. Wer erinnert sich nicht gern an die Lindenallee an der Bahnhofstraße und Nienburger Straße. Oder an die Kastanienallee an der Bückeburger Straße. Wer erinnert sich nicht gern an die Denkmäler im Zentrum. Ich möchte Ihnen […]

Die Geschichte des Lahder
Bismarckplatzes

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 19, Oktober 2006)

Wenn man sich mit der Geschichte des Lahder Bismarckdenkmals beschäftigt, muss man sich auch mit der Geschichte des Lahder Bismarckplatzes, dem zentralen Platz in unserem Ort, beschäftigen. Fakt ist, dass der Bismarckplatz in Lahde seinen Namen durch das Bismarckdenkmal erhalten hat, das ebenda, an der Bahnhofstraße gegenüber dem Küchenstudio und in der Nähe des Lahder Kriegerdenkmals gestanden hat. 1927 wurde das […]

Aus der Geschichte der
Ortschaft Lahde

Wilhelm Gerdes
(2006)

1168 wurde Lahde ( Lothe) erstmalig urkundlich erwähnt in einer Schenkungsurkunde Heinrichs des Löwen anlässlich seiner Heirat mit Mechthild, einer englischen Prinzessin im Mindener Dom. Das Lahde viel älter ist beweisen viele archäologische Funde. 1970 und später wurden 420 Urnen und Leichenbrandnester auf einem Gräberfeld an der Friller Straße, beim Bau des Kraftwerks und dem Bau der Tennishalle gefunden. Die Funde sind auf die […]

Die Lahder Klostermühle


Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 21, April 2007)

In der Geschichte unseres Dorfes hat die erste urkundliche Erwähnung mit der Schenkung eines Hofes in Lahde an das Bistum Minden durch Heinrich den Löwen einen besonderen Stellenwert. Auch Jahrzehnte später wird die Bedeutung Lahdes mit der Gründung eines Nonnenklosters wichtig. Stadtheimatpfleger Röttger hat in einem Vortrag im Herbst 2006 diese Bedeutung besonders hervorgehoben. Ich möchte in diesem Blättchen auf die Bedeutung […]

Historische Gebäude in Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 22, Juni 2007)

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wie viele historische Gebäude und Bauwerke unsere Ortschaft Lahde in den letzten 40 – 50 Jahren verloren hat?

Ich möchte Ihnen beim Aufzählen helfen:
– Die alte Apotheke, Vor der Reihe
– Die beiden Denkmäler am Bismarckplatz
– Das alte Forsthaus,
– D
as Hotel und Gaststätte Tonne,
– Die Lindenallee an der Loher Str. vor
  wenigen Monaten.
  
[…]

Die Geschichte der Realschule

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 23, Oktober 2006)

1966 plante die Gemeinde Lahde die Errichtung einer Realschule. Innovativ war der Gemeinderat Lahdes schon immer. Begünstigt auch durch die Finanzmittel des Kraftwerkes. 1954 war ein neues Volksschulgebäude an der Schulstraße eingeweiht worden. Als von der Bezirksregierung in Detmold die Genehmigung erteilt worden war, sollte es schnell gehen. Es musste eine Übergangslösung gefunden werden. So wurden an das Volksschulgebäude zwei […]

Die Lahder Kirche

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 24, Dezember 2007)

Geschichte kann spannender sein als ein Krimi. So erging es mir, als ich vor einigen Tagen Akten aus dem Archiv der Stadt Petershagen holte und darin las. Mir fiel dabei ein Gutachten über den baulichen Zustand der Kirche zu Lahde bei Minden (Westfalen) auf, das im Jahre 1890 erstellt wurde. Nun muss man sich erinnern, dass die jetzige Lahder Kirche 1892 – 95 erbaut ist. Das damalige Gutachten möchte ich Ihnen vorstellen […]

Der Lahder Friedhof

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 25, April 2008)

Haben Sie sich, genauso wie ich, nicht über die Lage des Lahder Friedhofs gewundert? Weshalb hat man den Friedhof mitten ins Dorf an die viel befahrene Hauptstraße (Bahnhofstraße) gelegt? Gab es keinen geeigneteren Ort? Sie müssen sich den Ortskern von Lahde um 1840 vorstellen. Er lag rund um die Kirche bis in die Fährstraße und Vor der Reihe hinein. Bei Römke, Bahnhofstraße, hörte die kompakte Bebauung auf. Richtung Osten hatten einige […]

Gemeinderatsprotokoll aus dem Jahr 1882

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 26, Juni 2008)

Politik bestimmt nicht nur heute unser Leben. Die Politiker beschließen Gesetze, die unser aller Portemonnaie betreffen. Rente mit 67 Jahren, leere Staatskassen, Mehrwertsteuererhöhung auf 19% ab 2007 usw. Politik bestimmt auch auf unterster Ebene in der Stadt Petershagen unser Leben. Bis 1972 bestimmte die Politik in den örtlichen Gemeinden (Gemeinderat) das Geschehen. Das Protokollbuch des Gemeinderates Lahde, von mir wiedergefunden auf […]

Das Schulwesen in Lahde, 1883

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 27, Oktober 2008)

Im letzten Ortsheimatpflegerblättchen habe ich versucht, Ihnen das politische Denken und Handeln unserer Altvorderen nahe zu bringen. Mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln versuchten sie, den Schulneu -oder Anbau zu verhindern. Es nutzte ihnen aber kein Argument. Die preußische Regierung bestand auf der, ihrer Meinung nach notwendigen Maßnahme. Verfolgen Sie bitte mit mir das weitere Geschehen, wie es in dem alten Protokollbuch dokumentiert […]

Die Lahder Auswanderer (Teil 1)

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 28, Januar 2009)

Das 19. Jahrhundert war für die Entwicklung Deutschlands ein sehr spannendes aber auch bedeutendes Jahrhundert. Bis dahin hatten sich 41 Kleinstaaten im Heiligen römischen Reich deutscher Nationen mehr oder weniger zusammengeschlossen. Es reichte von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt. Es wurde nicht überall deutsch gesprochen, jeder Kleinstaat hatte seine eigenen Grenzen und Zollbestimmungen. So war […]

Die Lahder Auswanderer (Teil 2)

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 29, Januar 2009)

Im letzten Ortsheimatpflegerblättchen habe ich Ihnen die Auswanderer aus Lahde des 19. Jahrhunderts vorgestellt. Ich möchte Ihnen heute den Rest der Namen vorstellen. Auch möchte ich Ihnen das Auswerten der Daten abnehmen. 90% der Personen sind männlich
90% der Personen sind zwischen 20 und 30 Jahre alt. 90% der Personen haben einen niedrigen Berufsstand. 90% der Personen waren unverheiratet.  […]

Kindergärten in Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 30, Juli 2009)

Im Trubel der täglichen Ereignisse werden oft Begebenheiten vergessen, an die man sich erinnern sollte, weil viele von Ihnen direkt oder indirekt davon betroffen waren. Vor einigen Tagen bekam ich den beruflichen Nachlass von Frau Irmgard Raabe, der langjährigen Kindergartenleiterin des evangelischen Kindergartens Lahde überreicht. Bei der Recherche nach den Kindergärten vor dem, 1956 neu errichteten am Bultweg, stieß ich auf diese beiden: […]

Schriftverkehr anno 1832

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 31, Oktober 2009)

Andere Zeiten andere Sitten. So sagt man. Oder auch andere Zeiten andere Probleme. In den Akten, die in der Stadtverwaltung Petershagen verwahrt werden, ist folgender Vorgang festgehalten: Wohlgeborener Herr, hochzuehrender Herr Cantons Beamter. Unterm 13. d. Monats habe ich den Vorsteher Kanne zu Quetzen schriftlich aufgefordert und gebeten, er möchte doch
dafür sorgen, dass der Lahder Kirchhof, vor Meyer Nr. 1 seinem Hof zu Lahde, welche 
[…]

Nachtwächter in Lahde

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 32, Januar 2010)

Natürlich gab es auch in Lahde, wie in den größeren Städten Nachtwächter, die die öffentliche Sicherheit herstellen sollten. Für das 19. Jahrhundert konnte ich zwei Personen in den Akten der Stadtverwaltung feststellen: 1840 Tüting Haus Nr. 48 und 1844 Neubauer Anton Jung.
Der Nachtwächter wurde vom Gemeinderat gewählt und vom Vorsteher verpflichtet. Sein Nachtwächterlohn wurde einmal im Jahr zu Ostern aus der Gemeindekasse ausbezahlt. […]

Historische Verhörprotokolle

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 33, April 2010)

Bei einem Studium der Akten fielen mir zwei besondere Fälle auf, für die man heute sicherlich kein Verständnis mehr hat. Unter dem Aktenzeichen Tanzlustbarkeit waren folgende Fälle archiviert, die ich hier im Wortlaut wiedergebe: Euer Wohlgeboren zeige ich hierdurch ergebenst an, dass am 3t des Monats, an welchem der Heuerling Lohmeier zu Lahde in der Wohnung des Col. Minnemann Uhr 24 daselbst Tanzbelustigung gegeben hat, nach Ablauf der gesetzlichen […]

Die Lahder Schule und ihre Lehrer

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 34, Juli 2010)

Seit wann gibt es in Lahde eine Schule und wie heißen die Lehrer? Die Quellensuche gestaltet sich sehr schwierig und es bleiben in der Vergangenheit viele Lücken, die ich bisher nicht schließen konnte. Brauchbare Quellen erschließen sich in den Kirchenbüchern von Lahde, die aber erst im 17. Jahrhundert beginnen. Die Schulfahne von Lahde war von 1887 -1918 in der Volksschule untergebracht. Nach Ablösung des Kaiserreiches war sie von 1918 – 1968  […]

Brief an die Lahder Frontsoldaten, Teil 1

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 35, Oktober 2010)

Vor einigen Tagen fiel mir ein Exemplar der Lahder Heimatgrüße in die Hände, die im Jahre 1943 von Lahde aus an die Frontsoldaten versandt wurden. Ich drucke sie hier original aber in geänderter Reihenfolge ab: Liebe Kameraden! Leider ist es mir nicht möglich, all die lieben Zeilen, die mancher von Euch der Ortsgruppe sandte, jedem einzeln zu beantworten. Ich möchte aber zunächst unseren herzlichen Dank aussprechen. Es ist uns eine besondere  […]

Brief an die Lahder Frontsoldaten, Teil 2

Wilhelm Gerdes
(Ausgabe 36, Januar 2011)

Nun der Rest des Lahder Heimatgrußes von 1943:
Gruß an min Heimatdorp:
Ick grüße di, min Heimatland
Min Heimatdorp in wieter Ferne
Am schönen greunen Weserstrand
Ick denke stets an di so gerne.

Ick seihe dinen Kerkturm schlank
Ut greunen Böömen freundlich winken.
Un dine Hüser schmuck und blank […]

Entstehung der Kulturgemeinschaft

Friedrich Niemeier
 

Durch die Gebietsreform 1973 verloren die 29 Ortschaften der heutigen Stadt Petershagen ihre politische Selbständigkeit. Hatten viele Ortschaften durch die Schulreform 1969/70 schon ihre Schulen verloren, drohte nun ein kulturelles Vakuum zu entstehen. Das Schul- und Kulturamt der Stadt entwickelte darum die Idee der Kulturgemeinschaften, und der Rat beschloss deren finanzielle Unterstützung je nach Einwohnerzahl der Gemeinde. Im Januar 1974 wurden  […]






Zurück zum Anfang