Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Dei Sproake user Grootöllern

 – Erinnerungen und Geschichten rund um Lahde –

In ALLGEMEIN, FREIZEIT, KINDER & JUGEND, KULTUR, VEREINE

Die Interessengemeinschaft Heimatgeschichte Lahde
 lädt zu einem weiteren Themenabend ein.

21. März 2025 um 19:00 Uhr im Sportheim Lahde

Am 21. März soll die plattdeutsche Sprache unserer Großeltern im Vordergrund stehen. Über viele Jahrhunderte hindurch unterhielten sich die Menschen landauf und landab in einer Sprache, die uns heute weitgehend fremd, und zugleich vertraut vorkommt. Heute hat die alte Sprache einen besonderen Charme, der die Zuhörer akustisch in die Zeit unserer Vorfahren versetzt.

Den ungeübten Zuhörern mag es ein wenig schwerfallen, den Worten zu folgen. Aber keine Angst, um den Abend auch für jüngere Teilnehmer interessant zu gestalten, sorgen einige Erklärungen und Übersetzungshilfen für Unterstützung.

Einen besonderen heimatgeschichtlichen Charakter erhält der plattdeutsche Abend durch zahlreiche regionale Ereignisse und Dönekens, von denen Lahde viele zu bieten hat. Kennen Sie noch den strengen Gendarmerie-Oberwachtmeister Ziegenfuß, der sich hoch zu Ross in Neuenknick verirrt hatte. Den Höhepunkt bilden die zahlreichen Gastredner, die viel zu berichten wissen. So wird beispielsweise die „Plattdeutsch-AG“ der Grundschule Lahde/Frille dabei sein. Lassen Sie sich überraschen, was die junge Truppe alles zu erzählen hat. Wir werden auch zahlreiche neue Gedichte unseres früheren Heimatdichters Hermann Dreier hören, der in besonderer Weise mit seinem Heimatdorf Lahde verbunden war. Vorgetragen werden sie von seinem Sohn, der extra für diesen Abend nach Lahde anreist. Hinzu kommen noch weitere Lahder „Urgesteine“, die mit ihren Beiträgen spannende und zugleich lustige Geschichten aus dem Lahder Leben berichten.

Termin:         21. März 2025, 19:00 Uhr
Ort:               Sportheim des TuS Lahde/Quetzen (Ackerweg 27)

               Die Interessengemeinschaft Heimatgeschichte Lahde
freut sich auf Ihre Teilnahme.






Back to top